Auch im Kaukasus gelingt die Expansion. Alexander II. August 1925) ⚭ 12. (#761759) daughter of the Tsar Alexander II of Russia, married the Prince Alfred, Duke of Edinburgh and Saxe Coburg Gotha, son of Queen Victoria. Der Attentäter sowie der Zar erlagen noch am gleichen Tag ihren schweren Verletzungen. [25] Eigentliches Ziel der Reformtätigkeit war es, Russland wirtschaftlich, technisch und somit letztlich militärisch in Europa wieder konkurrenzfähig zu machen. Er will Russland den Anschluss an die Moderne verpassen, in Eigenregie. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein russischer Dichter und Enkel des russischen Zaren Alexander II. Auch nach dem Krieg blieb seine Lage inmitten der einander bekämpfenden Richtungen in Russland schwierig, besonders nach neuen Anschlägen von Nihilisten 1879. Im Untergrund ruft die radikale Narodnaja Wolja (Volkswille) zum Umsturz auf. Er führt die Politik seines Vaters weitgehend fort, zu Reformen ist er nicht bereit. Dezember 1959), Gräfin Obolenski. Im Spielfilm Katja, die ungekrönte Kaiserin (Frankreich 1959, Regie Robert Siodmak) wird die Liebesgeschichte zwischen Alexander II. Heute kann Alexander II. April 1841greg. und nahm öffentlich für die Christen im Osmanischen Reich Stellung. Im Gegensatz zu Bulgarien, wo es sogar noch zu Sowjetzeiten in fast jeder Stadt eine „Straße des Befreier-Zaren Alexander II.“ gab, geriet seine historische Rolle in Russland zu Unrecht in Vergessenheit. Ende der 1870er wird deren Widerstand brutaler. Alexander plante auch weiterhin innere Reformen der Gesellschaft. [27] Allerdings blieben die Fron- und Zinslasten gegenüber dem Grundherren bestehen, und es blieb auch bei der Anbindung an den Mir, eine Freizügigkeit bestand also nicht. (Diese Bestimmungen wurden von seinem Sohn und Nachfolger Alexander III. Dezember 1896 jul. Thronfolger Nikolaj stirbt, die Ehe des Zaren mit Maria Alexandrowna (Marie von Hessen-Darmstadt) zerbricht nach fast 25 Jahren. Dezember 1877 nach Sankt Petersburg zurück, wo er am 22. bedeutete die Niederlage im Krimkrieg einen tiefen Einschnitt. Der Zar soll den fordernden Ton seines Briefes bedauert haben[38]. Während des Krieges zwischen Österreich und Preußen im Jahr 1866 bewahrte Alexander eine neutrale, aber preußenfreundliche Haltung. „Ich wünsche und befehle, dass alles bis zum 15. Eine Bombe explodiert auch 1880 im Petersburger Winterpalast. Bereits 1863 arbeiteten Preußen und Russland bei der Niederschlagung des polnischen Januaraufstandes zusammen. Dankbar waren ihm dafür nur wenige. Gleichzeitig tobte der Zweite Anglo-Afghanische Krieg, bei dem Großbritannien immer mehr Kontrolle über Afghanistan erlangte. März 1881) war ein russischer Kaiser des 19. in Moskau; † 1.jul./ 13. Das Gesetz wurde am 13. die Regierungsgeschäfte übernahm, war er zwar mit knapp 37 Jahren ein gereifter, gut ausgebildeter und auch politisch versierter Mann. 1818 wurde er in St. Petersburg geboren. Februar 1880 erfolgte ein weiteres Attentat im Winterpalais. Der Traum vom panslawischen Weltreich entsteht, Alexander regiert das größte Russland aller Zeiten. [30] Eine Befreiung der Bauern aus der Polizeigewalt der Gutsbesitzers erfolgte unmittelbar mit dem Inkrafttreten der Reform 1861; weil das Land aber im Kollektivbesitz der örtlichen Bauern blieb und die schon bislang übliche periodische Umverteilung des Bodens festgeschrieben wurde, blieben die Möglichkeiten der Bauern, selbstbestimmt zu wirtschaften, höchst begrenzt.[31]. März 1845 in Sankt Petersburg geboren. Das war die erste Eisenbahnlinie in Russland. [12] Zudem entwickelte der Thronfolger aufgrund der strengen militärischen Ausbildung ein Faible für alles Militärische, woraus eine an Wilhelm II. Jahrhunderts. [21] Mit dem Erlass vom 3. Zar Alexander II. Russland hat den Krieg mit einem Heer hörig… Eine Stadtgründung macht schon 1860 Alexanders Kurs deutlich: Wladiwostok heißt „Beherrsche den Osten“. bereits als hoffnungsvollen Thronfolger angesehen hatte, stürzte den Zaren in eine persönliche Krise. Diese Imperial-Royale Verbindung stand von Anfang an unter keinem guten Stern und es sollte … [16] Daher wurde der Krimkrieg zum Fanal für die russische Politik, denn Alexander II. mit Fug und Recht als Befreier-Zar bezeichnet werden. Der Volksmund gab Nikolai I. den Beinamen „Palkin“, zu Deutsch: „der Stockharte“. April 1856 schließt der junge Zar den Pariser Frieden – ein schlechter Auftakt, die Untertanen schmähen den „Schandfrieden“. Sein Grab befindet sich, wie das aller Romanows, in der Peter-und-Paul-Kathedrale.[39]. Der Pariser Frieden vom 18. Der liberale Reaktionär scheitert – zuletzt am Volkswillen. Aus Alexanders Sicht war das nächste Ziel für Russland die Einrichtung der Pufferzone zwischen Russland und Britisch-Indien in Afghanistan. Apriljul./ 16. Kernstück der Reformen war die Bauernbefreiung: bereits zwölf Tage nach der Unterzeichnung des Pariser Friedens sagte der Kaiser vor Moskauer Adeligen, „es sei besser, die Leibeigenschaft abzuschaffen, als darauf zu warten, dass sie zerbreche.“[24] Zwar mögen dabei auch humanitäre Erwägungen eine Rolle gespielt haben, entscheidender war aber, dass die Leibeigenschaft als in wirtschaftlicher Hinsicht objektiv obsolet angesehen wurde. Alexander II. [5] Bemerkenswert dabei ist, dass wie im Falle Speranskis durchaus auch Männer mit der Ausbildung des Thronfolgers betraut wurden, die im Gegensatz zur extrem reaktionären Politik von Nikolaus I. standen. Als ihn die erste Bombe verfehlt, stellt der Zar seinen Attentäter mutig zur Rede – ein Fehler, der ihn sein Leben kostet. provozierte mit seinen Reformen mehrere Attentate. So auch am 13. Am 11. Seine rückständige Heimat führte er in die Moderne, doch dankbar sind ihm wenige. [19], Für die Geschichte Russlands und die politischen Überzeugungen Alexanders II. (1818–1881) und dessen erster Gattin Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt (1824–1880), Tochter von Großherzog Ludwig II. [24] Die Adeligen erhielten sogar das Recht, die Bauern vor Inkrafttreten noch umzusetzen, um ihr Gutsland nach eigenem Ermessen zu arrondieren. Leben. Stockschläge waren eine weitverbreitete Strafmaßnahme zu Zeiten Zar Nikolais I. Steiner Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08314-6. Januar 1897 greg. „Sie werden verstehen, dass das jetzige System nicht unverändert bleiben kann“, erklärt Alexander seinen Adligen und beginnt, das Land auf den Kopf zu stellen. Katharina entstammte dem alten russischen Fürstengeschlecht Dolgoruki, das durch seinen Dienst für die Zaren zu Ruhm und Ehre gelangt war. 1863 wurde der polnische Januaraufstand mit schonungsloser Härte niedergeschlagen. [5] In seinem 16. [17][18] Er schwächte Russlands Machtstellung im Orient nur vorübergehend und bedeutete nicht das Ende des russischen Interesses an den türkischen Territorien. Am 11. Dennoch: Der Reformer ist zufrieden. verordnete Russland den Anschluss an die Moderne. ging als Reformer und als "Befreier-Zar" in die Geschichte ein. Außenpolitisch kann der Chef der Armee, die er nach preußischem Vorbild und der Einführung der Wehrpflicht 1874 modernisiert, kaum klagen. August 1856greg., fünf Monate nach dem Friedensschluss und fast anderthalb Jahre nach seinem Regierungsantritt, fand in Moskau die Krönungszeremonie des neuen Zaren statt. Bei der letzten Versammlung fällte Alexander Michailow das Todesurteil gegen den amtierenden Zaren Alexander II. [18] Auch nach diesem Frieden wurde der Krieg gegen die kaukasischen Bergvölker fortgesetzt und weite Gebiete zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee gelangten unter russischen Einfluss und wurden zum Teil endgültig besetzt. in einer Kutsche, als der Pole Anton Beresowski in ihre Richtung stürmte und aus kurzer Distanz mit einer Pistole auf den Kaiser zielte. Von einer Verfassung will der Zar indes nichts hören. In der Außenpolitik spielten vor allem die zukünftig vorgesehene Stellung Russlands als Großmacht und seine Einflusssphären eine größere Rolle. März 1881 in Sankt Petersburg aufgrund eines Attentates sein Leben geben. [27] Anders als bei den Bauernbefreiungen in Preußen und Österreich, bei denen die Bauern kein Land erhalten hatten und so Kapitalausstattung und anschließend Investitionsfreude der Großgrundbesitzer gefördert worden war, wurden die russischen Bauern mit einem dauernden Nutzrecht von Haus und Hof ausgestattet, i. d. R. in dem Maße, wie sie zuvor die Felder bewirtschaftet hatten. Mai 1872; † 13. [40], Es blieb im zeitgenössischen Sprachgebrauch und auch im Ausland bis 1917 üblich, die russischen Herrscher als. In der südhessischen Stadt Darmstadt, der Heimatstadt seiner Ehefrau, wurde 1843 eine Straße nach Alexander II. Er nahm ein entsprechendes Angebot des britischen Außenministers Lord Granville am 31. Als Reaktion wurde die Überwachung und Verfolgung von Regimegegnern verschärft. Alexanders Charakter wird zwiespältig beurteilt: einerseits wird er als friedlich, weise und wohlwollend mit einem klaren Sinn für das Gute beschrieben, andererseits galt er aber auch seinen eigenen Erziehern als arrogant, wankelmütig, wenig tatkräftig und – wie er selbst später zugab – als bis zur Rachsucht nachtragend. Dezember 1879 versuchten Nihilisten, bei Moskau den Eisenbahnzug, in dem Alexander fuhr, zu sprengen; am 17. Alexander überlebt stets, was seinen bisweilen naiven Mut bestärkt. Mit Kritik kann Alexander schlecht umgehen. [16] Die Günther Stökl zufolge unnötige und kontraproduktive Demütigung Russlands trug nach Überwindung des ersten Schocks zur Entstehung einer religiös-nationalen Stimmung in Russland bei, die eine Revanche für die Kriegsniederlage herbeisehnte. In dieser Situation, die auch große Auswirkungen auf seine Ehe mit Marija hatte, fing er im Sommer 1866 eine Liebschaft mit der Hofdame Jekaterina Michailowna Dolgorukaja (1847–1922) an. z. Die Krönung der Zaren in Moskau, die Ordnung derselben und ihre geschichtliche, religiöse und staatliche Bedeutung. Alexander III. [12], Allerdings hatte Alexander wie kaum ein Zweiter schon vor der Übernahme der Regierungsverantwortung tiefe Einblicke in die Regierungstätigkeit gewinnen können,[14] repräsentative Aufgaben wahrgenommen, zahlreiche Reisen ins Ausland und in sämtliche russischen Provinzen unternommen,[12] des Öfteren wichtige Regierungsaufgaben direkt wahrgenommen und im Jahre 1842 sogar für einen Monat die Regentschaft über das Reich während der Abwesenheit seines Vaters übernommen.[15]. trotz Warnungen vor einem drohenden Attentat, die sein Innenminister ausgesprochen hatte, an … Todesursache war, nach langer Krankheitsphase und mehreren Kuraufenthalten, eine Meningitis. Alexander, der Mutige, befasst sich nicht gern mit Kleinigkeiten, bei Widerstand bleibt er stur. Nikolajewitsch (russisch Алекса́ндр II Никола́евич; * 17.jul./ 29. In einer Spirale aus Terror und Repression steht der Zar 1879 gleich zweimal im Fadenkreuz: Im April soll er durch Schüsse sterben, im Dezember durch Sprengstoff. mit seinen Söhnen Wladimir und Alexander, dem zukünftigen Alexander III., anlässlich der Weltausstellung in Paris. Im Jahre 1876 wurde das Khanat Kokand von General Kaufmans Armee erobert und in das neun Jahre zuvor gegründete Generalgouvernement Turkestan eingegliedert. Alexander protestiert, unter anderem in einer scharfen Note an seinen deutsch-kaiserlichen Onkel Wilhelm I., aber der „Ohrfeigenbrief“ hat keinen Erfolg. Der Schütze verfehlte und wurde zum Tode verurteilt. Es gab bereits im Vorfeld fünf Versuche, den Zaren zu Tode zu bringen, aber erst der sechste Versuch war erfolgreich. [18], Am 14. Außerdem bekam Alexander II freie Hand bei der gewaltsamen Befriedung der russischen Südgrenze in Zentralasien, die er als notwendig angesehen hatte. [5][6] Für die Grundzüge der Erziehung war daher seit seinem siebten Lebensjahr ein Berufssoldat und Veteran aus den napoleonischen Kriegen verantwortlich, nämlich der deutschstämmige Linienoffizier Karl Merder. November 1894), als, Alexander (* 1868; † 1868), Fürst Jurjewski, Georgij (* 12. Er beseitigt zunächst die Scherben des Vaters und verkündet eine Amnestie für politische Häftlinge wie die Dekabristen, die Nikolaus nach Sibirien verbannt hatte. Bekanntlich kennt die Geschichte keinen Konjunktiv. Alexander II. Nachdem Disraeli zusammen mit seinen Verbündeten große Teile des Vertrages von San Stefano auf dem Berliner Kongress rückgängig gemacht hatte, erwartete Alexander von Großbritannien, dass es zumindest Afghanistan als neue Pufferzone akzeptiert. Die Hochzeit fand am 4. März 1881 von einer Dose Dynamit erschüttert wird. [10] Auch gegen den erheblichen Widerstand am Zarenhof und sogar diplomatische Interventionen hatte Alexander seine Wahl durchgesetzt. Alexander zog mit Gortschakow nach Bessarabien, folgte der vorrückenden Donauarmee durch Rumänien nach Bulgarien und schlug sein Hauptquartier in Gorny Studen auf, wo er auch während der militärischen Rückschläge blieb, die Russland im Juli bis September erlitt. Die Zensur wurde in alter Strenge wiederhergestellt und ein umfassendes polizeiliches Überwachungssystem eingerichtet. jedoch nicht aus, wenngleich er sich dies sehr wohl einbildete. Die Spannungen zwischen Russland und Großbritannien begannen im Dezember 1876, als auf eine Initiative des britischen Premier Benjamin Disraeli die Konferenz von Konstantinopel einberufen wurde. die Auferstehungskirche bauen. in Sankt Petersburg) war 1855 bis 1881 Kaiser[1] von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp. 1881 starb Zar Alexander II. unterzeichnet wurde. 1862 veröffentlichte Tischendorf seine aufwendige Faksimile-Druckausgabe des Codex. [26] Verknüpft war das mit weiteren Reformen, die unter anderem eine neue Militärorganisation umfassten. Weitere Ideen zu russland, maria fjodorowna, russische zaren. Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch eine Revolution beendet wurde. Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress. April 1818 in Moskau, nimmt sich, wie Vorfahr Peter der Große, den Westen zum Vorbild. 1835 geschrieben. den Beinamen „Zar-Befreier“ (russisch Oswoboditel).[3]. Aus der Sicht von Alexander hatte Großbritannien damit das vermeintliche Versprechen vom Januar 1873 gebrochen, sich aus einem möglichen Konflikt zwischen Russland und dem Osmanischen Reich herauszuhalten. Zum ersten Mal waren Repräsentanten des Bauernstands zur Zeremonie geladen und wurden in den Krönungsalben eigens erwähnt. Russland ist auf Anleihen im Ausland angewiesen, rückständig, abhängig. November des Jahres 1894. Er musste am 13. März 1855 die Regierungsgeschäfte übernahm, war er zwar mit knapp 37 Jahren ein gereifter, gut ausgebildeter und auch politisch versierter Mann. Alexanders Vater war Zar Nikolai I. mit seiner Begleitmannschaft den Michailowski-Palast in einer Kutsche verließ, wurde diese nach nur wenigen Metern beim Sankt Petersburger Gribojedow-Kanal von einer mit Dynamit gefüllten Dose getroffen. nutzte den Pariser Frieden dazu, die Basis für sein politisches Programm eines Aufbrechens der verwobenen kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Fesseln durch den Impuls von außen zu schaffen. Während der russische Außenminister Gortschakow über eine Neuausrichtung der Bündnisse und der strategischen Ziele mit unterschiedlichen Konstellationen nachgedacht hat,[36] hielt Alexander II angelehnt an der in der Heiligen Allianz festgelegten, traditionellen Ausrichtung auf Preußen und Österreich fest, obwohl diese offiziell nach dem Krimkrieg auseinander gebrochen war, und durch den Pariser Traktat ersetzt worden war. Alexander war das Ziel mehrerer Attentate, darunter das von 1866. Alexander I. war der älteste Sohn des Kaisers Paul I. und seiner zweiten Gemahlin, Maria Fjodorowna, geborene Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg. | © Wikimedia Commons, Rama, CC BY-SA 2.0 FR. Alexander II. Augustjul./ 26. Hier das des Polen Berezewski auf der Pariser Weltausstellung 1867, gemalt von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875). Eine Antwort bekommt er nicht, weil eine zweite Bombe explodiert. Seine Ideen für ein neues Russland prägen sozialrevolutionäre Gruppen wie die Narodniki (Volkstümler) und später gar Lenin, der seinem Hauptwerk 1902 den gleichen Titel gab.